Ist Honig biologisch abbaubar? (Die süße Wahrheit, die du kennen solltest)

faktengeprüft

honey biodegradable

Honig gehört zur Grundausstattung der meisten Küchen. Die klebrige Substanz kann deinen Tee süßen bis hin zum Backen verwendet werden.

Im Gegensatz zu künstlichen Süßungsmitteln, die vom Menschen hergestellt werden, wird Honig auf natürliche Weise von Bienen in freier Wildbahn erzeugt.

Aufgrund der natürlichen Herkunft des Honigs gehen die meisten Menschen davon aus, dass er biologisch abbaubar ist. Die Wissenschaft hinter Honig ist jedoch etwas komplizierter.

In diesem Artikel werden wir uns Honig und seine biologische Abbaubarkeit genauer ansehen.

Wie wird Honig hergestellt?

Honig wird natürlich von Bienen hergestellt. Um ihn für Menschen verwendbar zu machen, wird er von Imkern kultiviert. Die eigentliche Arbeit erledigen jedoch alle Honigbienen.

Um Honig herzustellen, sammeln die Bienen zunächst Nektar, um ihn in ihren Bienenstock zurückzubringen. Nektar ist eine zuckerhaltige Substanz, die in den Blüten von Blumen und Bäumen vorkommt.

Um zu verhindern, dass der Nektar schlecht wird, mischen Bienen ihn mit einem natürlichen Enzym. Dies verändert die chemische Zusammensetzung des Nektars dramatisch und sorgt für eine hervorragende Konservierung.

Im Bienenstock wird der Nektar an die Arbeiterbienen weitergegeben. Diese Bienen lagern den Nektar schließlich in den Waben des Bienenstocks ab.

Von hier aus kümmern sich die Bienen fleißig um den Nektar, lüften ihn, um seinen Wassergehalt zu verringern, und versiegeln ihn mit Wachs.

Mit dieser luftdichten, feuchtigkeitsfreien Versiegelung können Bienen den Honig unbegrenzt lange im Bienenstock lagern.

Für Bienen ist Honig ein Nahrungsmittel. Dies ist besonders wichtig im Winter, wenn andere Nahrungsquellen knapp sind. Es wird geschätzt, dass ein Bienenstock jeden Winter bis zu 45 Kilo Honig produzieren muss.

Wie aus Nektar Honig wird

Honigbiene sammelt Nektar von Blüte

Bisher haben wir über Honig im Bienenstock gesprochen. Die Diskussion wird interessanter, wenn wir uns den extrahierten Honig ansehen. Dies erfordert eine detailliertere Analyse der chemischen Zusammensetzung des Honigs.

Da Honig aus Blütennektar hergestellt wird, ist seine Grundkomponente Saccharose. Saccharose ist der gleiche Zucker, den wir regelmäßig zum Backen verwenden. Die spezifische Menge an Saccharose hängt von der Blume ab, von welcher der Nektar stammt.

Tatsächlich ist die Quelle des Nektars ein entscheidender Faktor für die Textur, Farbe und den Geschmack des Honigs. Unterschiedliche Saccharosekonzentrationen im Nektar ergeben unterschiedliche chemische Zusammensetzungen für jede Honigsorte.

Nektar verwandelt sich jedoch nicht von alleine in Honig. Hierfür ist das Zutun der Bienen entscheidend. Bienen können beim Transport und bei der Lagerung des Nektars keine kleinen Eimer verwenden.

Stattdessen speichern Bienen den Nektar im Magen. Hier wird der Honig mit natürlichen Verdauungsenzymen verarbeitet.

Infolgedessen beginnt sich der Nektar zu zersetzen. Die Saccharose wird zu einfacheren Zuckern.

Im Bienenstock wird der Nektar wieder hochgewürgt und mehrfach an andere Bienen übergeben. Dementsprechend wird der Nektar abgebaut, bis fast die gesamte Saccharose umgewandelt ist.

Der Nektar wird in der Bienenwabe des Bienenstocks gespeichert. Er hat sich seit seiner Sammlung von der Blüte drastisch verändert, ist aber noch weit entfernt von dem Honig, den wir essen. Die wahre Magie geschieht in der Wabe.

Nektar enthält zwar Saccharose, besteht jedoch zu 70 Prozent aus Wasser. Bienen reduzieren diesen Wassergehalt konsequent, indem sie ihre Flügel schlagen, um die Verdunstung zu fördern. Innerhalb von drei Tagen hat der Nektar nur noch 17 Prozent Wassergehalt.

Das ist dann der Zeitpunkt, an dem der Nektar wie Honig aussieht, schmeckt und auch die typische Konsistenz hat.

Honig hat zusätzlich zu seinem niedrigen Wasserstand eine geringe Wasseraktivität. Da Honig so wenig Wasser enthält, unterstützt er kaum mikrobielles Wachstum. Schimmel und Bakterien können unter solchen Bedingungen nicht wachsen.

Honig ist außerdem leicht sauer. Substanzen werden auf der pH-Skala bewertet. Auf dieser Skala ist 7 neutral, höhere Zahlen sind basisch.

Honig hat einen pH-Wert von etwa 4, ist also sauer.

Woher kommt diese Säure?

Wenn die Bienen den Nektar verarbeiten, vermischt er sich mit den Enzymen in ihren Mägen, welche natürliche Säuren enthalten. Diese Säuren verbleiben im Honig.

Warum Honig nicht schlecht wird

Sobald wir verstanden haben, was Honig so speziell macht, können wir uns ansehen, welche Konsequenzen das hat. Allem voran: durch seine besondere chemische Zusammensetzung wird Honig niemals schlecht.

Wir alle wissen, dass die meisten Lebensmittel verderblich sind. Lebensmittel aus dem Supermarkt haben ein Verfallsdatum. Wir kennen Schimmelkäse und wissen, wie schimmeliges Brot aussieht.

Dies passiert nicht mit Honig.

Kehren wir kurz zum chemischen Gleichgewicht von Honig zurück. Wenn wir sagen, dass ein Lebensmittel verdirbt, meinen wir in Wirklichkeit, dass es von Bakterien oder anderen Mikroorganismen zersetzt wird. Diese eindringenden Lebensformen übernehmen das jeweilige Lebensmittel und machen es für den Menschen ungenießbar.

Bakterien und Mikroorganismen benötigen jedoch bestimmte Bedingungen, um gedeihen zu können. Sie brauchen vor allem Wasser.

Weil Honig jedoch einen so niedrigen Wassergehalt hat, können Bakterien und Mikroorganismen darin nicht überleben.

Da es im Honig nichts für sie zu konsumieren ist, siedeln sich diese Mikroorganismen nicht an. Daher tritt die natürliche Verderbnis, die in anderen Lebensmitteln üblich ist, bei Honig nicht auf.

Dann ist da noch der saure pH-Wert des Honigs an. Wir alle wissen, was Säure bewirkt. Die Säure im Honig zerstört die meisten eindringenden Bakterien.

Es gibt aber noch eine weitere beeindruckende Eigenschaft von Honig. Wenn Nektar in Honig umgewandelt wird, wird die Saccharose in Gluconsäure zerlegt. Das Nebenprodukt davon erzeugt Wasserstoffperoxid.

Wasserstoffperoxid ist ein natürliches Desinfektionsmittel.

Zwischen dem geringen Wassergehalt, der Säure und dem Wasserstoffperoxid ist Honig bestens gewappnet, sich selbst dauerhaft zu schützen.

Bei ordnungsgemäßem Verschluss und richtiger Lagerung kann Honig schlichtweg nicht verderben. Die Haltbarkeit ist somit deutlich länger als bei jedem anderen Lebensmittel in deinem Vorrats- oder Kühlschrank.

Optimale Lagerung von Honig

Bei der Betrachtung der potenziellen Haltbarkeit von Honig gelten bestimmte Voraussetzungen. Vor allem solltest du Honig in einem sicheren Behälter und an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.

Wenn diese Kriterien nicht erfüllt sind, kann Honig im Laufe der Zeit kontaminiert werden.

Das liegt daran, dass die zuvor erläuterten mikrobiellen Eigenschaften von Honig nicht allmächtig sind. Kleine Mengen an Toxinen überleben im Honig. Der Prozentsatz ist so gering, dass er dem Menschen nicht schadet.

Darüber hinaus können die antimikrobiellen Elemente von Honig durch Hitze zerstört werden. Große Temperaturschwankungen können den Honig seiner gesundheitlichen Eigenschaften berauben.

Selbst wenn Honig nicht an Qualität einbüßt, kann die Anzahl der vorhandenen Mikroben für kleine Babys gefährlich sein. Aus diesem Grund stehen Fälle von Botulismus mit dem Honigkonsum bei Säuglingen in Verbindung.

Ein weiteres Beispiel für Kontamination ist Tollhonig, auch als Pontischer Honig bekannt (engl. „mad honey“). Tollhonig ist bereits an der Quelle kontaminiert.

Wenn Bienen Nektar von bestimmten Pflanzen sammeln, kann dieser Nektar Eigenschaften dieser Pflanzen enthalten und in den Honig übertragen.

Dementsprechend enthält Nektar aus einigen Azaleen und Rhododendren sogenannte Grayanotoxine. Honig aus diesen Pflanzen kann Schwindel, Übelkeit, Halluzinationen oder Herzrhythmusstörungen verursachen.

Darüber hinaus kann Honig auch durch menschliches Eingreifen verändert werden. Bei der natürlichen Herstellung durch Bienen kann der Prozess bis zum fertigen Honig recht lange dauern. Deshalb versuchen einige Imker, den Vorgang zu beschleunigen, um ihre Honigerträge zu steigern.

Zu diesem Zweck wird die Ernährung der Biene durch andere Zucker ergänzt. In einigen Fällen wird dem Honig direkt Zucker zugesetzt. Dies kann dazu führen, dass Honig zu früh geerntet wird und einen weitaus höheren Wassergehalt aufweist.

Mit mehr Wasser besteht für Honig die Gefahr der Fermentation und Kontamination.

Schließlich wirkt sich die Art und Weise, wie Honig gelagert wird, auf seine Haltbarkeit aus. Wenn Honig offen gelassen wird, zieht er Feuchtigkeit an. Mit steigendem Wassergehalt verliert der Honig seine inhärenten Desinfektionseigenschaften.

Es ist zu beachten, dass Honig zur Kristallisation neigt. Während die meisten Menschen dies als besorgniserregend empfinden, ist Kristallisation nicht dasselbe wie Zersetzung oder Verunreinigung.

Die Kristallisation erfolgt aufgrund des hohen Zuckergehalts des Honigs. Wenn eine Substanz zu viel Zucker enthält, kann er sich nicht auf natürliche Weise auflösen, sondern kristallisiert. Kristallisierter Honig jedoch völlig unbedenklich und genießbar.

Ist Honig biologisch abbaubar?

Nur wenn man die einzigartigen Eigenschaften von Honig versteht, kann die Frage der biologischen Abbaubarkeit beantwortet werden.

Damit etwas biologisch abbaubar ist, muss es natürlich in der Umwelt zersetzbar sein. Dieser Vorgang kann Tage, Wochen, Monate oder Jahre dauern.

Es kann sogar Jahrzehnte oder Jahrhunderte dauern.

Nach dieser Definition ist Honig theoretisch biologisch abbaubar. Honig wird auf natürliche Weise hergestellt und kann sich unter den richtigen Bedingungen zersetzen.

Der Zersetzungsprozess kann jedoch Jahre dauern.

In der Tat kann Honig sogar über Jahrtausende essbar bleiben.

Während archäologischer Ausgrabungen wurde Honig in unzähligen Zusammenhängen gefunden. Es wurde oft in Adelsgräbern in alten Zivilisationen in Georgien und Ägypten aufbewahrt.

Wenn sich Honig so lange halten kann, ist der Begriff der biologischen Abbaubarkeit ein Stück weit hinfällig. Nur weil Honig irgendwann in der Umwelt zerfallen kann, heißt das nicht, dass er auf Mülldeponien gehört.

In der Tat ist der wahre Vorteil von Honig, dass er eben niemals verdirbt und deshalb nicht weggeworfen werden muss, wenn er richtig gelagert wird.

So minimierst du Honigverschwendung

Honig hat eindeutig keinen Platz auf einer Mülldeponie. Wenn du verhindern möchtest, dass Honig eine Umweltbelastung wird, musst du wissen, wie du ihn möglichst ideal konservierst.

Maximiere die Haltbarkeit deines Honigs

Der beste Weg, um Honig umweltfreundlich zu halten besteht darin, ihn richtig zu lagern. Wie bereits erläutert, hat Honig bei richtiger Lagerung praktisch kein Verfallsdatum.

Um die Lebensdauer deines Honigs zu maximieren, halte ihn dicht verschlossen. Er sollte an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, um jegliche Kontakt mit Feuchtigkeit zu minimieren. Verwende immer einen trockenen und sauberen Löffel, wenn du Honig entnimmst.

Achte auch auf deinen Honigbehälter. Honig wird am besten in Plastik oder Glas gelagert. Metall ist wegen Oxidationsgefahr nicht empfehlenswert.

Wenn Honig Feuchtigkeit ausgesetzt wird, beginnt er zu fermentieren. Dies geschieht, wenn der Feuchtigkeitsgehalt um 25 Prozent steigt.

Achte daher darauf, dass du den Behälter dicht hältst. Verschließe den Honig immer wieder unmittelbar nachdem du ihn benutzt hast. So kannst du verhindern, dass dein Honig irgendwann ungenießbar wird.

Wie man kristallisierten Honig wiederbelebt

Einige Leute werfen ihren Honig weg, wenn er kristallisiert ist. Wie bereits erwähnt, ist die Kristallisation jedoch nicht gefährlich. Sie kann jedoch Honig weniger attraktiv machen.

Zum Glück ist die Kristallisation ganz einfach reversibel.

Alles was du dafür tun musst, ist den Honig aufzuwärmen. Für die besten Ergebnisse muss das Erhitzen langsam erfolgen. Eine Mikrowelle solltest du nicht verwenden.

Stelle stattdessen den geschlossenen Honigbehälter in eine Schüssel mit warmem Wasser. Halte das Wasser warm, bis es den Honig durchweg langsam erwärmt.

Schließlich wird der Honig wieder flüssig.

Es ist wahrscheinlich, dass der Honig nach dem Abkühlen wieder hart wird. Dann musst du diesen Vorgang nach jedem Gebrauch und je nach Bedarf wiederholen. Das mehrmalige Erhitzen von Honig kann allerdings dessen Textur, Farbe und den Geschmack beeinträchtigen.

Versuche deshalb, nur die jeweils benötigte Menge aufzuwärmen. Verwende den erwärmten Honig zeitnah, um die flüssige Textur zu erhalten.

Achte auf umweltfreundliche Honigverpackung

Honig wird in Bienenstöcken hergestellt, aber für Endverbraucher verpackt. Diese Verpackung ist oft ein größeres Umweltrisiko als der Honig selbst.

Denke nur an die allseits bekannten Honigbärenbehälter. Diese quetschbaren Kunststoffe sind verbraucherfreundlich und kostengünstig herzustellen.

Leider ist Kunststoff aber keine gute Wahl für die Umwelt. Viel umweltfreundlicher sind hingegen Gläser. Glas ist unendlich recycelbar. Bei einigen Lieferanten kannst du sogar Gläser zum Nachfüllen zurückgeben.

Ist Honig kompostierbar?

Theoretisch könntest du Honig in die Biotonne oder Kompost werfen, da es sich um eine natürliche Substanz handelt. Andere Teile des Bienenstocks können ebenfalls kompostiert werden.

Da sich Honig jedoch wie beschrieben nur sehr langsam zersetzt, ist er möglicherweise nicht die beste Entscheidung.

Stattdessen ist viel besser, Honig erst gar nicht zu verschwenden. Bewahre ihn sicher auf, und er kann unbegrenzt lange in deinem Schrank bleiben.

Einige Honiglieferanten haben begonnen, sich mehr mit Fragen der Kompostierbarkeit zu befassen. Dies betrifft jedoch hauptsächlich die Verpackung.

Ein australisches Unternehmen hat sogar einen kompostierbaren Honigbeutel aus Biokunststoff hergestellt.

Dieser Honig wird im Beutel gekauft und dann in einen anderen Behälter gefüllt. Dieser kann auf den Kompost geworfen werden, wo er sich innerhalb von 300 Tagen zersetzt.

Fazit

Obwohl Honig ein natürliches Produkt ist, was nachhaltig und umweltfreundlich produziert werden kann, führt seine chemische Zusammensetzung dazu, dass Honig in der Umwelt nicht so leicht abgebaut werden kann.

Diese scheinbare Schwäche ist die größte Stärke von Honig.

Die biologische Abbaubarkeit von Honig ist fraglich, aber aufgrund seiner extrem langen Haltbarkeit und Revitalisierbarkeit muss quasi nie weggeworfen werden.

Somit kann Honig eine umweltfreundliche und nachhaltige Wahl für Süße in der Speisekammer sein.

Weitere beliebte Artikel…