Ist das Verbrennen von Papier umweltschädlich? (5 wichtige Fakten)

faktengeprüft

Is Burning Paper Bad for the Environment

Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort, denn einerseits – wie wir sehen werden – ist das Verbrennen von Papier möglicherweise weniger ressourcenintensiv als die Alternativen.

Und bezüglich des Beitrages zum Klimawandel sind seine Auswirkungen möglicherweise weniger groß als bei anderen Entsorgungsmethoden.

Andererseits birgt das Verbrennen von Papier jedoch viele Umweltrisiken, von Schadstoffemissionen bis hin zu Toxizität.

Was du über das Verbrennen von Papier wissen musst, erfährst du jetzt.

1. Ist das Verbrennen von Papier umweltfreundlich?

Unter bestimmten Umständen kann das Verbrennen von Papier umweltfreundlich sein.

Das wichtigste Beispiel dafür ist die Verbrennung auf kommerzieller Ebene, bei der die dabei freigesetzte Energie gespeichert oder genutzt wird.

Zur Erklärung: Untersuchungen aus dem Jahr 2007 zeigten, dass durch Verbrennung aus 1 Tonne Papier 9 Gigajoule Energie erzeugt werden können – genug für den Betrieb von 900 Wäscheladungen.

Bei dieser Zahl ist jedoch zu bedenken, dass für die Herstellung von 1 Tonne Papier 2 Tonnen Holz benötigt werden.

Würde das Holz dagegen direkt zur Wärmeerzeugung genutzt, entspräche das etwa 15 GJ Energie pro Tonne.

Aufgrund dieser Erkenntnisse könnte man vermuten, dass es besser wäre, Holz gar nicht erst abzuholzen (um etwa Papier daraus herzustellen), sondern das Papier stattdessen zur Wiederverwendung zu recyceln.

Durch das Recycling von Papier können wir vermeiden, zu den schädlichen Produktionsfolgen beizutragen, die bei der Herstellung von neuem Papier entstehen würden.

In einer Studie wurde beispielsweise hervorgehoben, dass der Recyclingprozess weniger Energie und Ressourcen verbraucht als die Herstellung von neuem Papier.

Aber auch hier gibt es ein paar Dinge zu beachten – nämlich die Studie aus dem Jahr 2007, die feststellt, dass bis zu 40 % des Papiers nicht mehr verwendet werden können, weil sich die Fasern des Papiers im Laufe der Zeit zersetzen (was auch in der anderen Studie anerkannt wird).

Papier kann höchstens fünfmal recycelt werden, bevor es nicht mehr verwendbar ist, und wir müssen auch bedenken, dass der Prozess der Papierregenerierung nicht unbegrenzt ist.

Insbesondere bei beschichtetem oder behandeltem Papier ist es sehr schwierig, die Tinte zu entfernen, und der Prozess des Entfärbens erfordert Energie und stößt schätzungsweise 90 kg CO2 pro Tonne Papier aus.

Aufgrund dieser Faktoren kommen die Forscher insgesamt zu dem Schluss, dass es basierend auf dem Energiebedarf für das Papierrecycling umweltfreundlicher wäre, das Papier zu verbrennen, weil dadurch keine Energie für den Recyclingprozess verschwendet würde und kein Papier auf Mülldeponien landet.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Verbrennung von Papier, von der hier die Rede ist, auf kommerzieller Ebene stattfindet und nicht nur die Verbrennung von Papier im Hinterhof, da sich mit dieser Methode keine der Vorteile der Energiegewinnung nutzen lassen.

2. Trägt das Verbrennen von Papier zum Klimawandel bei?

Ja, das Verbrennen von Papier trägt zwar zum Klimawandel bei, aber als Entsorgungsmethode ist es möglicherweise trotzdem nicht unsere schlechteste Option.

Papier ist ein Biomassematerial, das heißt, es stammt aus erneuerbaren, organischen Quellen – in diesem Fall Holz.

Das Problem bei der Verbrennung von Biomassematerialien besteht darin, dass sie laut Untersuchungen einen der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen darstellt und Schadstoffe wie Ruß, CO2 und Methan erzeugt.

Diese Schadstoffe sind ein wesentlicher Faktor der globalen Erwärmung und spielen eine Rolle beim Klimawandel, indem sie die Anzahl der Teile pro Million (ppm) Kohlenstoff in der Atmosphäre um 0,004 % (40 ppm) erhöhen.

Wenn wir dies jedoch mit der Luftverschmutzung durch Mülldeponien vergleichen, könnten die Auswirkungen weitaus schlimmer sein.

Erstens müssen wir verstehen, dass Papier tatsächlich einer der größten Abfallbestandteile weltweit ist – in den USA beispielsweise macht Papiermüll laut EPA 23% des gesamten jährlich erzeugten Abfalls.

Ein großer Teil dieser Papierabfälle wird zwar recycelt, 25% landen jedoch auf Mülldeponien.

In dieser Analyse wurde festgestellt, dass die gesamten Umweltemissionen aus Mülldeponien deutlich höher sind als die der Verbrennung – d. h. unter Berücksichtigung der globalen Erwärmung, des Ozonabbaus, der Toxizität und einer Reihe anderer Faktoren.

Einer der Gründe dafür ist die Menge an Methan, die auf Deponien entsteht.

Methan entsteht, wenn Altpapier und andere Stoffe durch Bakterien zersetzt werden.

Leider hat Methan ein 21-mal höheres Treibhauspotenzial als CO2 (das Hauptnebenprodukt der Verbrennung von Biomasse), was zwangsläufig bedeutet, dass die Auswirkungen von Deponien auf die globale Erwärmung insgesamt gravierender sind als die der Verbrennung.

Mit anderen Worten: Das Verbrennen von Papier ist zwar keine ideale Option, da Kompostierung oder Recycling in der Regel weniger umweltschädlich sind.

Solange ein beachtlicher Teil des Papierabfalls jedoch auf Mülldeponien endet, könnte das Verbrennen von Papier das kleinere von zwei Übeln sein – insbesondere, wenn man die Energierückgewinnung mit einbezieht.

3. Verursacht das Verbrennen von Papier Umweltverschmutzung?

Ja, das Verbrennen von Papier verursacht Umweltverschmutzung.

Wie wir bereits besprochen haben, ist die Verbrennung von Papier zwar insgesamt besser für die Umwelt als andere Entsorgungsmöglichkeiten – insbesondere Mülldeponien.

Aber das bedeutet nicht, dass Verbrennung keine große Rolle bei der Umweltverschmutzung spielt.

Einige der von uns erwähnten Faktoren, insbesondere diejenigen, die bei der Verbrennung von Biomasse wie Papier eine Rolle spielen, haben weitreichende Auswirkungen auf die Luft und die Atmosphäre.

Beispielsweise wird bei der Verbrennung von Biomasse wie Papier neben der Freisetzung von CO2 in die Atmosphäre auch Folgendes freigesetzt:

PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)

PAK entstehen durch unvollständige Verbrennung organischer Materialien.

Sobald sie in der Luft sind, können sie weite Strecken zurücklegen und sich schließlich auf dem Boden oder in Gewässern absetzen.

Studien zeigen, dass es dadurch zu einer Kontamination von Sedimenten, Boden, Vegetation und Wasser kommt.

PAK können sich auch in der Nahrungskette anreichern, was bedeutet, dass Tiere, die kontaminierte Pflanzen oder andere Tiere verzehren, PAK in ihrem Gewebe weitergeben können.

Letztendlich kann dies zu einem höheren Expositionsrisiko für Menschen führen, die diese kontaminierten Lebensmittel konsumieren.

Alkine

Laut Studien werden diese Kohlenwasserstoffe oft ausschließlich durch die Verbrennung von Biomasse (und manchmal auch durch Abgasemissionen) gebildet.

Die Hauptsorge bei Alkinen ist ihr Potenzial, zum photochemischen Smog beizutragen.

Sie können bodennahes Ozon bilden, einen schädlichen Luftschadstoff, der Atemprobleme und andere Gesundheitsprobleme verursachen kann, insbesondere bei Menschen mit Asthma oder anderen Lungenerkrankungen.

Organohalogenide

Organohalogenide sind eine Klasse organischer Verbindungen, die an Halogenatome wie Chlor, Brom oder Fluor gebunden sind und auch als halogenierte Verbindungen bezeichnet werden.

Aufgrund dieser Struktur können sie zur Verflüchtigung neigen, wobei die Verbindungen in die Atmosphäre diffundieren und Ozon in der Stratosphäre (der Ozonschicht, die die Erde vor UV-Strahlung schützt) zerstören.

Sie können außerdem sowohl für die menschliche Gesundheit als auch für die Umwelt giftig sein.

Sie können beispielsweise ein Phänomen verursachen, das als Biomagnifikation bekannt ist.

Dabei werden giftige Chemikalien in Wasser und Nahrungsmitteln entlang der Nahrungskette von Art zu Art weitergegeben und nehmen auf ihrem Weg nach oben in der Nahrungskette an Konzentration zu.

4. Ist das Verbrennen von Papier giftig?

Die Verbrennung jeglicher Biomasse, einschließlich Papier, ist grundsätzlich giftig.

Dies liegt daran, dass, wie das New Yorker Gesundheitsministerium hervorhebt, jeder Rauch Kohlenmonoxid und Feinstaub enthält.

Gesundheitsexperten haben beschrieben, dass Rauch Atemwegserkrankungen verursacht, Asthma verschlimmert und zu neurologischen Erkrankungen und Geburtsfehlern beiträgt.

Insbesondere beim Verbrennen von Papier warnen Untersuchungen, dass auch ein hohes Risiko einer Exposition gegenüber SO2 (Schwefeldioxid), NOx (Stickoxiden) und flüchtigen organischen Verbindungen besteht.

Dabei kann es sich um hochgefährliche Stoffe handeln – zum Beispiel:

  • SO2 kann zu Atembeschwerden führen.

  • NOx trägt zu Smog, Ozonabbau und saurem Regen bei, kann sich aber auch direkt auf die menschliche Gesundheit auswirken und das Risiko von Atemwegsinfektionen erhöhen.

  • Schließlich sehen wir bei flüchtigen organischen Verbindungen eine Reihe von Gesundheitsrisiken, wie Kopfschmerzen, Reizungen der Augen, des Rachens und der Nase sowie potenziell krebserregende Wirkungen.

5. Wie entsorge ich Papier umweltfreundlich?

Es gibt mehrere Alternativen zum Verbrennen, die du in Betracht ziehen kannst, z.B. das Recycling oder die Suche nach Möglichkeiten, dein Papier wiederzuverwenden, beispielsweise zum Reinigen oder zum Basteln.

Eine der effektivsten Entsorgungsmethoden ist laut Forschung jedoch die anaerobe Vergärung.

Die anaerobe Vergärung ist ein natürlicher Prozess, der organische Abfälle unter Abwesenheit von Sauerstoff zersetzt und als Nebenprodukte Biogas und nährstoffreichen Dünger erzeugt.

Es kann eine effektive Methode zur Bewirtschaftung organischer Abfälle und zur Erzeugung erneuerbarer Energie auf kleinem Maßstab mithilfe einer Biogasanlage für zu Hause sein.

Einige Leute haben diese Geräte selbst hergestellt, während andere sie einfach kaufen, um Abfälle sauberer zu verarbeiten als durch Kompostieren oder Verbrennen.

Wenn anaerobe Vergärung jedoch für dich keine Option ist, leistet normale Kompostierung einen ähnlich guten Dienst.

Anstatt Biogas kannst du durch Kompostierung fruchtbaren Boden erzeugen.

Im Gegensatz zur anaeroben Vergärung erfolgt die Kompostierung durch aerobe (mit Sauerstoff) Zersetzung.

Dabei zersetzen Mikroorganismen Abfallstoffe wie Papier in hochwertigen Kompost.

Während ein Vergleich zwischen den beiden Methoden gezeigt hat, dass anaerobe Vergärung umweltfreundlicher ist als die Kompostierung, ist letztere trotzdem eine gute Möglichkeit, Papier zu entsorgen.

Wie die EPA hervorhebt, kann Kompostierung den Bedarf an Düngemitteln verringern, zur Kohlenstoffbindung beitragen und die Bodenerosion reduzieren.

Weitere beliebte Artikel…