Ist Diamantenabbau umweltschädlich? (Wichtige Fakten)

faktengeprüft

Is Diamond Mining Bad for the Environment

Ja, der Diamantenabbau ist in vielerlei Hinsicht schädlich für die Umwelt, von seiner allgemeinen Rolle bei der Bodendegradation bis hin zu seinen Industrieemissionen.

Doch obwohl es sich um eine ressourcenintensive Praxis mit weitreichenden Auswirkungen auf die Natur handelt, sind lokale Gemeinschaften oft darauf angewiesen, was es zu einem schwierigen und komplexen Thema macht.

In diesem Artikel diskutieren wir einige der Hauptprobleme beim Diamantenabbau und prüfen, ob es praktikable Alternativen gibt.

Wie wirkt sich der Diamantenabbau auf die Umwelt aus?

Untersuchungen haben viele schwerwiegende Umweltprobleme beim Diamantenabbau dokumentiert, von der Abholzung der Wälder bis hin zur Wasserknappheit.

Allerdings ist die schädliche Praxis nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil der Volkswirtschaften vieler Länder, weshalb sie bis heute fortgeführt wird.

Heutzutage werden Diamanten überwiegend im Blockhöhlenverfahren abgebaut, das dem Tagebau ähnelt, jedoch unter Tage erfolgt.

Bei dieser Technik werden durch den Abtrag von Gesteinsabschnitten große künstliche Höhlen geschaffen.

Diese Höhlen füllen sich schließlich mit Schutt, wenn sie einstürzen, und die zerbrochenen Diamanterze, Kimberlit genannt, fallen in spezielle, geschützte Trichter unter der Höhle, wo sie entnommen werden können.

Nach Angaben der GeoScience Australia (einer Organisation, die die Regierung berät) werden etwa 250 Tonnen dieses geförderten Erzes benötigt, um nur ein Karat eines geschliffenen Diamanten herzustellen.

Und dies erfordert, wie wir noch besprechen werden, Bergbau großen Ausmaßes, welche die Landschaft drastisch verändern.

1. Bodenerosion und Landdegradation

Eines der Hauptprobleme beim Diamantenabbau besteht darin, dass oft massive Eingriffe in die Landschaft erforderlich sind, um die für den Betrieb erforderliche Infrastruktur zu schaffen.

Laut einem Bericht der Europäischen Kommission führt dies dazu, dass eine große Menge an Abfällen und gefährlichen Materialien auf der Landoberfläche landet.

Darüber hinaus entstehen Kimberlitrückstände, partikelgroßer Erzstaub, der sich über 5 km ausbreiten kann und die Atmosphäre, das Wasser und den Boden verschmutzt.

Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Rückstände und der Diamantenabbau im Allgemeinen die Bodenqualität verschlechtern, wodurch sich seine physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften verändern.

Beispielsweise verliert er seine Drainagefähigkeit und es verändert sich seine Zusammensetzung an Mineralien, so dass er Schwermetalle ansammelt, was zu einer weiteren Schadstoffkonzentration führt, die sich ausbreitet und von den Pflanzen aufgenommen wird.

Ein weiteres Problem ist die Bodenerosion, bei der die oberste Bodenschicht abgetragen wird. Dies wurde bei den Untersuchungen rund um das Zentrum der Bergbaubetriebe deutlich.

Bei all diesen Aspekten kommt es zur Bodendegradation oder zum Verlust produktiver Flächen, da kontaminierte Gebiete nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden können, was langfristige Auswirkungen sowohl auf das Ökosystem als auch auf die Gemeinschaften haben kann, die von dem Land leben.

2. Fragmentierung der Forstwirtschaft

Ein weiterer Aspekt bei der Einrichtung von Diamantenabbaustätten ist die Waldrodung.

Studien zu Diamantenabbaugebieten berichten von großen Verlusten an Baumbestand, nicht nur um die Fläche für den Bergbau vorzubereiten, sondern weil häufig Holzeinschlag erforderlich ist, um die Bergbaugemeinden während der Arbeiten zu unterstützen.

Die Studie zeigt beispielsweise, dass im Laufe des Betriebs einer Mine 1,56 bis 18,37 % des gesamten Baumbestands des Landes verloren gegangen sind.

Um dies in einen Vergleich zu setzen: Die Wälder des betreffenden Landes, der Demokratischen Republik Kongo, umfassen etwa 134 Millionen Hektar oder 1,34 Millionen km², etwa 60 % der Fläche des Landes.

Das würde selbst am niedrigsten Ende der Skala bedeuten, dass sie 20.904 km² Baumbestand verloren hätten, was mehr als der Fläche des gesamten Landes Israel entspricht.

Die Folgewirkungen davon sind erheblich und führen zu einer ökologischen Fragmentierung, die durch den Verlust von Lebensräumen vielen Arten schaden.

3. Auswirkungen auf das Ökosystem

Wie du dir vorstellen kannst, kann der Diamantenabbau weitreichende Veränderungen in den ihn umgebenden Ökosystemen verursachen.

Zur Veranschaulichung: Eine Studie zur Vegetation in der Umgebung von Diamantenminen ergab, dass sich dadurch tatsächlich die chemische Zusammensetzung und biologischen Prozesse der Pflanzen veränderten.

Die Vegetation wurde oxidativ angegriffen, wobei die Verschmutzung der Atmosphäre die Fettverbindungen des Baumes zerstört, einschließlich der verschiedenen Nährstoffe, die er für sein Überleben speichert, wie z. B. Antioxidantien.

Als Reaktion darauf begann die Vegetation, die Zellatmung zu intensivieren – mit anderen Worten, ihre eigenen Energiespeicher zu verbrauchen, um dem Stress entgegenzuwirken.

Dies zeigt, dass die Auswirkungen des Bergbaus die Pflanzenwelt auf biologischer Ebene beeinflussten.

Da dies untersuchte Vegetationsart nur ein Bestandteil ihres Lebensraums ist, waren natürlich auch andere Arten davon betroffen.

Auf der Makroebene sind diese Veränderungen deutlicher sichtbar.

Obwohl beispielsweise der Diamantenabbau größtenteils im Landesinneren erfolgt, gibt es einen anderen Zweig des Diamantenabbaus, der unter Wasser betrieben wird, den sogenannten Alluvialabbau.

Bei dieser Art des Bergbaus werden flache oder tiefe See- und Meeresböden auf der Suche nach Kimberlitablagerungen im Sediment abgetragen.

In der Forschung wurde gezeigt, dass diese Aktivität zur Fragmentierung von Lebensräumen und zum Artensterben führt, das Verhalten von Arten verändert und sogar die Fähigkeit von Mikroben stört, Kohlenstoff zu binden.

Besonders in Tiefseelebensräumen, die nicht an derartige Störungen gewöhnt sind, können die Auswirkungen langanhaltend sein, wobei die Gesamtheit der Folgen noch nicht vollständig verstanden ist.

Die Forschung geht jedoch tendenziell davon aus, dass es ausreichen könnte, das Ökosystem so weit zu stören, dass es die Klimaregulierung verändert – also die zahlreichen Funktionen, die das Klima erbringt, wie Luftqualität, Temperaturmodulation und Wetterzusammensetzung.

4. Emissionen und Ressourcenverbrauch

Laut einer Forschungsarbeit aus dem Jahr 2021 beträgt der CO2-Ausstoß für ein geschliffenes Karat Diamant etwa 160 kg.

Wenn man bedenkt, dass die weltweite Produktion von Rohdiamanten etwa 177 Millionen Karat pro Jahr beträgt und 19 % davon später zu geschliffenen Diamanten werden (ungefähr 33,6 Millionen), können wir den gesamten CO2-Ausstoß der Diamantenabbauindustrie auf etwa 5 Millionen Tonnen (oder 5 Milliarden kg) pro Jahr schätzen.

In Äquivalenten ausgedrückt entspricht dies der CO2-Menge, die produziert wird, um 630.168 Haushalte ein ganzes Jahr lang mit Strom zu versorgen.

Aber natürlich ist CO2 nicht die einzige Emission, die beim Diamantenabbau entsteht.

Wie aus einem Bericht des Imperial College of London hervorgeht, können wir sehen, dass ein einziges abgebauten Karat Diamant auch Folgendes produziert:

  • 0,4 kg Feinstaub – eine Mischung aus festen und flüssigen chemischen Partikeln, die bekanntermaßen Atemwegserkrankungen verursachen können.
  • 0,86 kg Stickoxide – eine reaktive Klasse von Gasen, die an der Entstehung von saurem Regen beteiligt sind.
  • 0,51 kg Schwefeloxide – ein giftiger Dampf, der auch bei saurem Regen eine Rolle spielt.

Und gleichzeitig wird auch Folgendes verbraucht:

  • 480 Liter Wasser
  • 52 kWh Energie
  • 100 m² Land

Obwohl diese Zahlen klein erscheinen mögen, bedenke Folgendes:

Erstens, dass es sich um nur 1 Karat handelt und jedes Jahr Millionen davon hergestellt werden.

Und zweitens, dass es sich bei diesen Zahlen um das untere Ende der Schätzwerte handelt.

5. Kontamination

Wie bereits erwähnt, sind Schwermetalle einer der problematischen Aspekte des Diamantenabbaus.

Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass diese Ablagerungen eine Mischung aus Kupfer, Zink und Blei, aber auch besonders giftige Elemente wie Arsen, Cadmium und Quecksilber enthalten können.

Und diese Elemente wirken sich nicht nur auf den Boden aus.

Zur Erklärung: Grundwasser ist in den Gesteinen unter der Landoberfläche vorhanden und fließt auf natürliche Weise in unterirdische Materialien hinein und aus diesen heraus, während es den Wasserkreislauf durchläuft (den Wasserfluss von der Atmosphäre zum Land).

Wie in jeder Rohstoffindustrie, zum Beispiel im Diamantenabbau, besteht hier die Gefahr, dass Schwermetalle in das Grundwasser gelangen und sich dort weit über den ursprünglichen Kontaminationspunkt hinaus ausbreiten können.

Studien darüber, wie sich Schwermetallkonzentrationen auf die Landschaft auswirken, zeigen, dass diese Elemente in andere Wasservorkommen (z. B. Flüsse, Seen und Bäche) gelangen.

Von dort aus gelangen sie durch die Wasseraufnahme der Pflanzen aus dem Boden in landwirtschaftliche Produkte und reichern sich in ihnen an, was ein Risiko sowohl für Mensch als auch Natur darstellt.

Gibt es umweltfreundliche Diamantenminen?

Obwohl es viele Probleme mit der Diamantenabbauindustrie gibt, gab es in den letzten 20 Jahren Versuche, sie nachhaltiger zu gestalten.

Einer Analyse einiger dieser Praktiken zufolge lag das Hauptaugenmerk der Branche darauf, den Verbrauch von Diamantmineralien zu reduzieren, um ihn an die tatsächliche Reservekapazität anzupassen.

Mit anderen Worten: Der Grundgedanke ist, dass der Abbau die Kapazität nicht überschreiten darf.

Dies wurde durch politische Reformen wie die „Extractive Industries Transparency Initiative“ und später die „Responsible Mineral Development Initiative“ umgesetzt, die verschiedene Änderungen, Transparenz und Überwachungsprotokolle vorschlugen, um sicherzustellen, dass die Ressourcen ordnungsgemäß verwaltet werden.

Die wesentlichen Vorgaben dieser Reformen lauten wie folgt (die Grundsätze leiten sich insbesondere von denen der nachhaltigen Industriepraxis ab):

  • Reduzierung von Landzerstörung
  • Reduzierung der Anzahl der Ressourcen, die für den Bergbaubetrieb verwendet werden
  • Reduzierung der Nebenprodukte des Abbaus
  • Renaturierung der Landschaft nach Ende des Abbaus

Solche Richtlinien wurden in internationalen Gremien zum Standard für den Diamantenabbau gemacht, es bleiben aber trotzdem noch einige Probleme bestehen.

In einer Studie zum Beispiel, die die Realität „nachhaltiger“ Minen untersucht, sind die hohen Kosten für die Betreiber oft abschreckend, die für die Reduzierung der negativen Umweltauswirkungen nötig wären – wie z. B. ein besseres Entsorgungsmanagement – obwohl diese Möglichkeiten vorhanden wären.

Anstelle von umweltfreundlichen Bergwerken im eigentlichen Sinne ist der allgemein akzeptierte Standard, dass Unternehmen lediglich ein bestimmtes Maß der oben aufgeführten Anforderungen erfüllen müssen, unabhängig davon, ob dies ausreicht, um den Schaden tatsächlich sinnvoll zu mindern oder nicht.

Sind synthetische Diamanten eine umweltfreundliche Alternative?

Synthetische Diamanten bestehen genau wie echte Diamanten aus Kohlenstoff.

Diese Diamanten können auf zwei Arten hergestellt werden – entweder durch Anwendung von hohem Druck und hoher Temperatur oder durch Erhitzen einer kleinen Menge Kohlenstoff in einer mit Wasserstoff gefüllten Kammer (wie im Journal of Physics erläutert).

Wie du vielleicht schon vermutet hast, ist der Energiebedarf für dieses Unterfangen zwar erheblich, aber dennoch geringer als der Abbau von Diamanten.

Zum Vergleich: Studien zeigen, dass ein Karat Rohdiamant etwa zwischen 96 und 150 kWh verbraucht, sogar mehr als die obige Schätzung des Imperial Colleges.

Synthetische Diamanten hingegen, die mit der ersten Erhitzungs- und Druckmethode hergestellt wurden, verbrauchen nur 36 kWh pro Karat.

Die mit der letztgenannten Methode unter Verwendung von Wasserstoff hergestellten synthetischen Diamanten waren jedoch mit 215 kWh die energieintensivsten von allen.

Dies zeigt zwar, dass synthetische Diamanten genauso energieintensiv sein können wie ihre natürlichen Gegenstücke – wir müssen jedoch auch die anderen Formen des Schadens berücksichtigen, die geförderte Diamanten anrichten.

Beispielsweise ist der Wasserverbrauch für synthetische Diamanten deutlich geringer: der Wasserverbrauch für Hochdruckdiamanten ist nahezu Null und für die Wasserstoff-Version beträgt er nur 2 Liter pro Karat.

Umgekehrt beträgt der Wasserverbrauch für abgebaute Diamante in dieser Schätzung 77 Liter.

Wenn wir darüber hinaus die Emissionen von synthetischen Diamanten betrachten, sehen wir ähnlich positive Ergebnisse.

Tatsächlich schätzt eine Studie, dass synthetische Diamanten in Bezug auf Treibhausgase im Vergleich zur jährlichen Produktion geförderter Diamanten Autoemissionen im Wert von 778 km einsparen könnten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass wir nicht das vollständige Datenbild für die Abschätzung der Emissionen der Industrie für synthetische Diamanten haben.

Dennoch scheinen sie umweltfreundlicher zu sein, wenn man den Gesamtunterschied im Energie- und Wasserverbrauch und im Hinblick auf die Landauswirkungen der abgebauten Diamanten berücksichtigt (für synthetische Diamanten ist schließlich nur ein Labor erforderlich, im Gegensatz zu einer Diamantenmine).

Weitere beliebte Artikel…